Contents area

This message is currently only available in German .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Donnerstag, 17. April 2025 11:15 Uhr
Nächste Information: Freitag, 18. April 2025 11:00 Uhr

Intensiver Dauerregen und starker bis ergiebiger Schneefall. Weiterhin mässige Hochwassergefahr im Tessin. 

Zwischen Dienstag 18 Uhr und Donnerstag 18 Uhr werden im Oberwallis starke Niederschläge erwartet, vor allem im südlichen Simplongebiet und im Saastal. Starke Schneefälle werden zwischen Mittwoch 18 Uhr und Donnerstag 18 Uhr erwartet, teilweise bis in die Talsohlen. Im südlichen Berner Oberland und im Urner Oberland werden ebenfalls anhaltende und intensive Regenfälle sowie starke Schneefälle zwischen Dienstag 12 Uhr und Donnerstag 18 Uhr erwartet. Weiterhin mässige Hochwassergefahr an der Maggia und am Lago Maggiore. Die Hochwasserwarnung für die Rhone kann aufgehoben werden. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 5 Binntal, Brig - nördliches Simplongebiet, Oberes Saastal, Südliches Simplongebiet 15.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Regen 4 Aletschgebiet, Oberes Mattertal, Obergoms 15.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Schnee 4 Binntal, Brig - nördliches Simplongebiet, Oberes Saastal, Südliches Simplongebiet 16.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Regen 3 Aletschgebiet, Lötschental - Naters, Obergoms, Turtmanntal, Vispertal - Nanztal 15.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Regen 3 Berner Oberland, Urner Oberland 16.04.25, 12 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Schnee 3 Berner Oberland, Urner Oberland 16.04.25, 12 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Schnee 3 Oberwallis, Zentralwallis 16.04.25, 18 Uhr 17.04.25, 18 Uhr
Hochwasser 2 Lago Maggiore 16.04.25, 00 Uhr 18.04.25, 11 Uhr
Hochwasser 2 Maggia 16.04.25, 11 Uhr 18.04.25, 11 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 17.04.2025, 11:15 Uhr)

Allgemeine Lage

Tief „Hans“ führt seit Dienstagabend mit einer Süd- bis Südostströmung sehr feuchte Luft zu den Alpen und sorgt für eine Staulage auf der Alpensüdseite und entlang des Alpenhauptkammes, insbesondere im Oberwallis. Eine Kaltfront zog in der Nacht auf Mittwoch durch und liess die Schneefallgrenze zusammen mit der Niederschlagsabkühlung im Rhonetal und im Berner Oberland bis in die Niederungen sinken.

Rückblick

Wie erwartet intensivierten sich die Niederschläge in der zweiten Tageshälfte am Mittwoch und die Schneefallgrenze sank am Abend. Zwischen Dienstag 18 Uhr und Donnerstag 10 Uhr fielen in den am stärksten betroffenen Regionen (Simplon, Vallemaggia) bereits 200 mm Niederschlag, im Oberwallis, am Walliser Alpenkamm und im Berner Oberland generell über 100 mm. In diesen Regionen fiel ein grosser Teil dieser Niederschläge als Schnee. Auf 2500 m Höhe wurden rund 100 cm Neuschnee gemessen. Im Rhonetal und im Berner Oberland erreichte der Schnee zum Teil die Niederungen mit bis 10 cm Schnee in Sion sowie 30 cm in Visp.

Wetter - Prognose  (Stand: 17.04.2025, 11:15 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Die aktivste Phase der Niederschläge wird am Donnerstag gegen Mittag enden. Die Niederschläge werden bis Donnerstagabend weitergehen, aber nicht mehr anhaltend. Zu beachten ist, dass eingelagerte Gewitter noch möglich sind. Zwischen Donnerstagmittag und Donnerstagabend werden südlich von Simplon und Saastal wahrscheinlich noch 10 bis 20 mm Niederschlag erwartet, in den übrigen Gebieten etwa 5 mm. Diese Niederschläge werden hauptsächlich in Form von Schnee fallen.

Erwartete Gesamtmengen:

In der Region südlich von Simplon und Saastal und bis in die Region Binntal, die von einer Warnung der Stufe 5 betroffen sind, werden die Gesamtniederschlagssummen zwischen 160 und 240 mm betragen; die gesamte Neuschneemenge oberhalb von 2000 m werden 100 bis 150 cm erreichen, auf hohen Gipfeln auch mehr.

In den angrenzenden Gebieten, die von einer Warnung der Stufe 4 betroffen sind, werden die Niederschlagssummen 100 bis 160 mm betragen, wobei 50 bis 80 cm Neuschnee oberhalb von 1500 m und etwa 100 cm oberhalb von 2500 m liegen werden.

In den anderen gewarnten Regionen im Wallis, im Berner Oberland und im nördlichen Gotthardgebiet werden die Niederschlagssummen 80 bis 130 mm betragen, davon 50 bis 80 cm Neuschnee oberhalb von 1500 m und etwa 100 cm auf 2500 m.

In den tieferen Lagen werden die Schneemengen zwischen 10 und 15 cm betragen, bis zu 35 cm in der Region Visp. In tiefen Lagen wird am Donnerstagnachmittag wenig Schnee erwartet.

Im Maggiatal werden die Gesamtsummen zwischen 150 und 200 mm betragen.

Unsicherheiten

Die Unsicherheit über den Zeitpunkt des Endes des Ereignisses ist gering. Die Niederschläge am Donnerstagnachmittag sind noch unsicher, vor allem wenn Gewitterzellen im Spiel sind. Die Niederschlagssumme am Nachmittag sollte aber selbst bei Gewittern nicht über 40 mm liegen.

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 17.04.2025, 11:15 Uhr)

Aktuelle Situation

Der Abfluss der Maggia ist seit Mittwochmorgen stark angestiegen. Die Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) wurde am Donnerstagmorgen erreicht. Da auch der Zufluss vom Toce sehr gross war, ist der Pegel des Lago Maggiore stark gestiegen. Er hat die Gefahrenstufe 2 in der Nacht erreicht und liegt am Donnerstagmorgen rund 90 cm unterhalb der Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr).

An der Rhone wurden bis am Mittwochabend mässige Anstiege verzeichnet. Auch an kleineren und mittleren Flüssen im Wallis und im Berner Oberland wurden bis Mittwochabend Abflussanstiege beobachtet. Aufgrund der tiefen Schneefallgrenze sind die Abflüsse an diesen Gewässern seit gestern Abend jedoch wieder am Sinken.

Die Warnungen für die Rhone und die kleineren und mittleren Flüsse im Wallis und im Berner Oberland können aufgehoben werden. 

Prognose

Der Wasserstand der Maggia wird voraussichtlich ab Donnerstagnachmittag wieder zurückgehen. Die Maggia bleibt aber noch mit Gefahrenstufe 2 bewarnt. Aufgrund der weiterhin grossen Zuflüsse seitens Toce und Maggia wird der Pegel des Lago Maggiore bis am Freitagmorgen weiter ansteigen. Er wird die Gefahrenstufe 3 jedoch voraussichtlich nicht erreichen. 

An den kleineren und mittleren Flüssen im Tessin werden die Abflussspitzen bis Donnerstagabend erreicht. Die Warnung wird noch aufrecht erhalten.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Lago Maggiore - Locarno 2 195 - 195.4 m ü. M. 18.04.25, 00 Uhr - 18 Uhr

Massenbewegungen  (Stand: 17.04.2025, 11:15 Uhr)

Prognose

Im Wallis und im Tessin werden weitere Niederschläge erwartet. Die Auslösung von Rutschungen ist weiterhin möglich, da die Böden gesättigt sind.