Contents area

This message is currently only available in German .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Samstag, 28. Juni 2025 11:30 Uhr
Nächste Information: Sonntag, 29. Juni 2025 11:00 Uhr

Markante Hitzewelle in den Niederungen der ganzen Schweiz 

Die Niederungen der Alpensüdseite, des Wallis und der Genferseeregion sind bereits von einer Hitzewelle betroffen. Ab Sonntag auch die übrigen Niederungen der Schweiz. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Hitze 3 Basso Moesano, Mittel- und Südtessin 27.06.25, 12 Uhr 02.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Genferseebecken, Wallis 28.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 20 Uhr
Hitze 3 Niederungen Alpennordseite 29.06.25, 12 Uhr 03.07.25, 12 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 28.06.2025, 11:30 Uhr)

Allgemeine Lage

Ein kräftiges Hochdruckgebiet über Südwest- und Mitteleuropa sorgt mit suptropischer Luft für eine markante Erwärmung der Luftmasse in allen Höhenlagen.

Rückblick

Am Freitag, 27. Juni verlagerte sich ein kräftiges Hochdruckgebiet subtropischen Ursprungs auf Mitteleuropa zu und brachte sehr warme Luft in unser Land. In den Niederungen der Alpensüdseite erreichten die Höchsttemperaturen Werte um 32 Grad, die Tiefsttemperaturen in der Nähe der grossen Ballungszentren blieben zwischen 20 und 22 Grad. In den tiefen Lagen auf der Alpennordseite erreichten die Höchstwerte rund 28 Grad, im Wallis bis zu 30 Grad. Die Tiefstwerte blieben zwischen 15 und 18 Grad, am Genfersee um 20 Grad.

Wetter - Prognose  (Stand: 28.06.2025, 11:30 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Die Temperaturen werden in den nächsten Tagen weiter ansteigen. Auf der Alpensüdseite werden die Tageshöchsttemperaturen 32 bis 34 Grad erreichen, lokal sogar noch höhere Werte. Während den Höchsttemperaturen liegt die relative Luftfeuchtigkeit bis am Samstag bei 30 bis 45 %. Ab Sonntag wird sie auf 40 bis 55 % ansteigen. Die Tiefsttemperaturen liegen in den Niederungen zwischen 21 und 24 Grad, die höchsten Werte werden in leicht erhöhten Lagen erwartet.

In den Niederungen der Deutschschweiz erreichen die Höchsttemperaturen ab Sonntag, 29. Juni bis zu 33, in der Region Basel bis zu 35 Grad. Während den Höchsttemperaturen liegt die relative Luftfeuchtigkeit in diesen Regionen ebenfalls zwischen 30 und 45 %. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 17 und 21 Grad. In städtischen Gebieten werden die Tiefsttemperaturen aufgrund der nächtlichen Abkühlung um einige Grad höher liegen.

Im Genferseebecken, im Chablais und im Wallis erreichen die Höchsttemperaturen ab Samstag zwischen 32 und 35 Grad. Ab Sonntag, 29. Juni, wird auch die übrige Westschweiz von ähnlichen Temperaturen betroffen sein. Für die Dauer der Hitzewelle liegen die Tiefsttemperaturen in der Westschweiz zwischen 17 und 20 Grad, in Seenähe und in städtischen Gebieten zwischen 20 und 22 Grad.

Unsicherheiten

Die Vorhersage ist vor allem für die Flachlandregionen sehr zuverlässig. Insbesondere am Montag und am Dienstag ist in den alpinen Regionen am Nachmittag mit einigen Schauern und Gewittern zu rechnen, wodurch die Hitzebelastung dort vorübergehend reduziert wird. Die Gewitter können jedoch einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit begünstigen, so dass die Tiefsttemperaturen vor allem südlich der Alpen hoch bleiben.