Contents area

This message is currently only available in German .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Montag, 21. Juli 2025 12:00 Uhr
Nächste Information: letzte Information

Ende des intensiven Dauerregens am Alpennordhang und in den angrenzenden Teilen des Mittellandes sowie vom Südtessin über das Misox bis Mittelbünden. 

Zwischen Sonntagabend und Montagmittag fielen am Alpennordhang und in Nord- und Mittelbünden 40 bis 60 mm, lokal bis 80 mm, in den angrenzenden Teilen des Mittellandes 20 bis 40 mm, vom Südtessin bis ins Misox 30 bis 60 mm und im westlichen Tessin 100 bis 130 mm, lokal bis 150 mm Niederschlag.  

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 21.07.2025, 12:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Hinter der Kaltfront, die für den intensiven Dauerregen gesorgt hat, fliesst aus Westen zunehmend trockenere Luft ein. Allerdings bleibt die Luftmasse über der Schweiz aufgrund der Höhenkaltluft weiterhin instabil. Es werden jedoch keine unwetterartigen Niederschläge mehr erwartet. Damit ist das Warnereignis abgeschlossen.

Rückblick

Zwischen Sonntagabend und Montagmittag wurden am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Nord- und Mittelbünden 40 bis 60 mm, im Alpstein lokal bis knapp 80 mm Niederschlag registriert. Im angrenzenden Flachland wurden 20 bis 40 mm, im übrigen Flachland nur 10 bis knapp 20 mm Niederschlag gemessen.

Aufgrund des konvektiven Charakters der Niederschläge wurden besonders südlich der Alpen starke regionale Unterschiede beobachtet. So sind im Locarnese 100 bis 130, lokal bis 150 mm, im mittleren Maggiatal, in der Riviera und der Magadinoebene 100 bis 110 mm und im oberen Maggiatal, Misox, Bleniotal und Bergell 40 bis 60 mm Niederschlag gefallen. Im Südtessin und Engadin sind 30 bis 50 mm, respektive 20 bis 25 mm Niederschlag verzeichnet worden.

Die Schneefallgrenze lag am Sonntag auf rund 3700 Metern und ist im Verlauf der Nacht auf unter 3000 Metern gesunken. Am Montagvormittag lag die Schneefallgrenze beidseits der Alpen um 2600 Meter.