Contents area

This message is currently only available in German .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Freitag, 25. Juli 2025 11:20 Uhr
Nächste Information: Samstag, 26. Juli 2025 11:00 Uhr

Intensiver Dauerregen am Alpennordhang 

Zwischen Samstagvormittag und Dienstagmorgen werden am Alpennordhang intensive Niederschläge erwartet. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 3 Alpennordhang 26.07.25, 09 Uhr 29.07.25, 06 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 25.07.2025, 11:20 Uhr)

Allgemeine Lage

Ein Höhentief mit feuchter und labiler Luft bestimmt das Wetter im Alpenraum. Der Kern des Höhentiefs liegt vorerst am Freitag über Frankreich und verschiebt sich auf Samstag zum Golf von Genua. Entsprechend liegt die Schweiz zunächst unter einer südwestlichen Höhenströmung, am Samstag dreht die Strömung allmählich auf Nord. In der Folge stellt sich eine Nordstaulage ein mit teils ergiebigen Niederschlägen am Alpennordhang.

Rückblick

-

Wetter - Prognose  (Stand: 25.07.2025, 11:20 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Zwischen Samstagvormittag und Dienstagmorgen werden entlang des Alpennordhangs vom zentralen Berner Oberland, über die zentralen Alpen, die Glarner Alpen und dem Alpstein bis zum Raum St. Gallen verbreitet 80 bis 120 mm erwartet. Da die Niederschläge oft konvektiven Charakter aufweisen, sind lokal Niederschlagssummen bis zu 140 mm möglich. Die Schneefallgrenze liegt am Samstagvormittag noch bei etwa 3000 m sinkt in der Folge bis 2000 m ab. Inneralpin kann die Schneefallgrenze durch Niederschlagsabkühlung teilweise auch gegen 1800 m sinken. An den nördlichen und teils südlich angrenzenden Gebieten werden etwa im selben Zeitraum 50 bis 90 mm erwartet.

Unsicherheiten

Hochaufgelöste Wettermodelle geben Hinweise auf lokal grössere Niederschlagsmengen bis zu 150 mm aufgrund des konvektiven Charakters, teils auch mit eingelagerten Gewittern, vor allem in den zentralen und östlichen Voralpen. Die räumliche Verteilung der eingelagerten Gewitter schwankt noch stark von Modelllauf zu Modelllauf, bewegt sich aber hauptsächlich zwischen den zentralen und östlichen Voralpen. Allgemein liegt der Schwerpunkt der Niederschläge zwischen dem zentralen und dem östlichen Alpennordhang, wobei im letztgenannten Gebiet die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist. Die intensivsten Phasen des Ereignisses sind ebenfalls noch etwas unsicher. Das Einsetzen des Starkregens kann um 3 Stunden früher oder später variieren. Während des Ereignisses sind auch längere Phasen mit weniger starken Niederschlägen möglich. Die Niederschläge können nach dem voraussichtlichen Ende am Dienstagmorgen noch mit weniger starker Intensität bis am Abend andauern.