Contents area

This message is currently only available in German .

Naturgefahrenbulletin des Bundes

Ausgabedatum: Sonntag, 27. Juli 2025 11:00 Uhr
Nächste Information: Montag, 28. Juli 2025 11:00 Uhr

Intensiver Dauerregen am Alpennordhang. Hochwassergefahr an mehreren Flüssen und Seen auf der Alpennordseite. 

Bis Dienstagmorgen fallen am Alpennordhang intensive Niederschläge. Der Vierwaldstätter-, Brienzer-, Thuner-, Walen- und Zürichsee werden neu vom Montag bis Donnerstag mit der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) bewarnt. Weiterhin gilt nun auch die Gefahrenstufe 2 für Flussabschnitte der Aare und Reuss sowie für den Linthkanal. 
Prozess Stufe Betroffene Gebiete von bis
Regen 4 Erstfeld-Engelberg, Flüelen-Unterschächen, Gersau-Engelbergertal, Glarus Nord-Mitte, Meiringen-Gadmertal, Muotathal 27.07.25, 11 Uhr 29.07.25, 06 Uhr
Regen 3 Alpennordhang 26.07.25, 09 Uhr 29.07.25, 06 Uhr
Hochwasser 2 Berner Oberland, zentraler Alpennordhang, östlicher Alpennordhang 26.07.25, 11 Uhr 29.07.25, 11 Uhr
Hochwasser 2 Aare-Bern, Aare-Ringgenberg, Brienzersee, Linth-Weesen, Reuss-Luzern, Reuss-Mellingen, Thunersee, Vierwaldstättersee, Walensee, Zürichsee 28.07.25, 00 Uhr 31.07.25, 11 Uhr

Wetter - Aktuelle Situation  (Stand: 27.07.2025, 11:00 Uhr)

Allgemeine Lage

Mit einer schwachen Westströmung fliesst kühle, aber sehr feuchte und labile Luft zur Schweiz. Am Sonntag bilden sich tagsüber weitere, teils kräftige Schauer sowie einzelne Gewitter mit lokal hohen Niederschlagsintensitäten. Am Sonntagabend überquert eine Kaltfront die Alpennordseite. Mit Winddrehung auf Nord-Nordwest stellt sich dabei eine Stausituation mit teils ergiebigen Niederschlägen am Alpennordhang ein, welche bis am Dienstagmorgen andauern wird.

Rückblick

Seit dem frühen Samstagmorgen sind in weiten Teilen der Schweiz Schauer- und Gewitterregen niedergegangen. Am zentralen Alpennordhang und insbesondere in Teilen der Kantone Bern, Nid- und Obwalden, Uri, Schwyz sowie Glarus sind dabei Niederschlagsmengen von 40 bis 90 mm gefallen. Am übrigen Alpennordhang sowie im Flachland und in den inneralpinen Gebieten waren die Niederschläge mit 5 bis 40 mm im Flächenmittel geringer, wobei einzelne Gebiete ebenfalls von starken Gewittern mit hohen Niederschlagsintensitäten getroffen wurden, notabene in den Kantonen Aargau und Luzern. Die Schneefallgrenze lag am Samstag auf rund 3000 Metern. 

Wetter - Prognose  (Stand: 27.07.2025, 11:00 Uhr)

Wahrscheinlichste Entwicklung

Bis Dienstagmorgen werden am zentralen und östlichen Alpennordhang nochmals verbreitet 40 bis 100 mm Regen erwartet. Da die Niederschläge oft konvektiven Charakter aufweisen, sind lokal Niederschlagssummen bis zu 140 mm möglich. Zusammen mit den bereits am Samstag gefallenen Niederschlagsmengen werden vom Sustengebiet über den nördlichen Kanton Uri und die Region Muotathal hinweg bis in die Region Glarus die Warnschwellen der Stufe 4 überschritten. Die Warnung wurde für diese Region entsprechend angepasst. In den übrigen Gebieten entsprechen die prognostizierten Niederschlagsmengen weiterhin der Warnstufe 3. Die Schneefallgrenze sinkt in der Nacht auf Montag auf 2500 Meter ab. 

Für die intensivste Phase der Niederschläge von Sonntag bis Montagabend werden insbesondere im Zusammenhang mit den anfangs noch zahlreichen und teils kräftigen, gewittrigen Schauern auch im Mittelland Niederschlagssummen von 30 bis lokal 60 mm erwartet. 

Am Dienstag klingen die Niederschläge ab. In den gewarnten Gebieten werden weitere, jedoch weniger zahlreiche und weniger intensive Schauer erwartet.  

 

Unsicherheiten

Die Modellrechnungen zeigen im Flächenmittel von Lauf zu Lauf recht ähnliche Niederschlagsmengen. Unsicherheiten ergeben sich auf Grund der am Sonntag schwer zu positionierenden Gewitter. Auch in der am Montag anschliessenden Stauphase sind einzelne kräftige Schauer, teils in Form von "Schauerstrassen" in der Strömung eingelagert, welche erfahrungsgemäss nur sehr kurzfristig exakt lokalisiert werden können.  

Fliessgewässer und Seen  (Stand: 27.07.2025, 11:00 Uhr)

Aktuelle Situation

Die gefallenen Niederschläge haben in den betroffenen Regionen zu deutlichen Abfluss- und Pegelanstiegen geführt. Iinsbesondere an einigen kleineren und mittleren Flüssen wurden Abflussanstiege bis knapp unterhalb der Gefahrenstufe 2 (mässige Gefahr) beobachtet, wie z.B. an der Linth, der Engelberger Aa oder der Aare zum Brienzersee. Weiterhin wurden aufgrund der erhöhten Zuflüsse markante Anstiege der Seepegel registriert. Der Pegel des Vierwaldstättersees stieg in den letzten 24 Stunden um knapp 20 cm an, derjenige des Walensees um etwa 40 cm. Am Thunersee wurde die Hochwasserentlastung aktiviert, um den Seepegel weniger stark ansteigen zu lassen. Die Abflussbereitschaft der Böden hat sich in den vom Niederschlag betroffenen Gebieten weiter erhöht.

Prognose

Die vorhergesagten Niederschläge werden zu weiter ansteigenden Abflüssen und Wasserständen führen. Für verschiedene Seen und deren Ausflüsse werden neu Hochwasserwarnungen der Gefahrenstufe 2 ausgegeben. Insbesondere am Vierwaldstättersee und Brienzersee werden Pegelanstiege in die Gefahrenstufe 2 erwartet. Aber auch am Thunersee, Walensee und Zürichsee sind aufgrund der erhöhten Zuflüsse Pegelanstiege in die Gefahrenstufe 2 nicht auszuschliessen. Die Pegelhöchststände werden an den Seen für den Dienstag und Mittwoch vorhergesagt. Weiterhin werden neu folgende Flüsse mit der Gefahrenstufe 2 bewarnt: Aare bis Bern, Reuss unterhalb des Vierwaldstättersees sowie der Linthkanal unterhalb des Walensees. Die bestehende Hochwasserwarnung der Gefahrenstufe 2 für die kleineren und mittleren Flüsse ist weiterhin gültig.

Station Gefahrenstufe Maximum Zeitpunkt Maximum
Aare-Bern 2 340 - 380 m³/s 28.07.25, 12 Uhr - 29.07.25, 12 Uhr
Aare-Ringgenberg 2 180 - 210 m³/s 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Brienzersee - Ringgenberg 2 564.7 - 564.9 m ü. M. 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Linth-Weesen 2 150 - 190 m³/s 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Reuss-Mellingen 2 430 - 530 m³/s 28.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Thunersee - Spiez 2 557.95 - 558.05 m ü. M. 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Vierwaldstättersee - Luzern 2 434.1 - 434.25 m ü. M. 29.07.25, 12 Uhr - 30.07.25, 12 Uhr
Walensee - Murg 2 420.4 - 420.8 m ü. M. 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr
Zürichsee - Zürich 2 406.2 - 406.3 m ü. M. 29.07.25, 00 Uhr - 23 Uhr